Teilprojekt 5

Intelligente Ersatzmodelle in der Tragwerksplanung

Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martina Schnellenbach-Held, Universität Duisburg-Essen

Motivation

Vor- und Entwurfsplanung von Gebäuden
  • Konstruktive Festlegungen haben maßgeblichen Einfluss auf späteren Entwurf.
  • Bauzeit und Kosten werden ebenfalls durch das Tragwerkskonzept beeinflusst.
  • Nur wenige Randbedingungen sind im Vorfeld bekannt.
  • Eine frühe Integration von tragwerksplanerischem Wissen fehlt.
  • Die Unschärfe einflussreicher Parameter erschwert den Entwurfsprozess.
Hürden im herkömmlichen Entwurfsprozess
  • Die frühe Zusammenarbeit aller beteiligten Planer ist notwendig.
  • Entscheidungen werden aufgrund weniger unscharfer Parameter getroffen.
  • Modelle für eine ganzheitliche Vorentwurfsplanung fehlen.
  • Der hochkomplexe Entscheidungsprozess sowie das umfangreiche Erfahrungswissen können mit herkömmlichen Methoden kaum erfasst werden.
  • Daraus entsteht ein iterativer Prozess mit Entwurfsrevisionen in mehreren Zyklen.
Bisher existieren keine Modelle zur frühen Integration aller maßgebenden Aspekte.

 

Wissenschaftliche Ziele

Formalisierung von Ingenieurwissen
  • Erforderliche Detaillierungsgrade sowie deren Informationsbedarf werden identifiziert.
  • Fuzzy-Methoden werden zur Bildung LoD-abhängiger Wissensbanken eingesetzt.
  • Grundlage der intelligenten Ersatzmodelle ist die inferenzbasierte Auswertung der unscharfen Wissensbanken für die Vor- und Entwurfsplanung.
  • Durch den Ansatz unscharfer Grenzen wird der iterative Prozess ersetzt.
  • Die Ersatzmodelle werden für das Management von Entwurfsänderungen erweitert.
Detaillierungsgradabhängiges Wissenssystem
  • Die Ersatzmodelle enthalten Methoden zur komplexen Entscheidungsfindung.
  • Das System bietet eine frühe Unterstützung im Entwurfsprozess.
  • Auswertung und Berücksichtigung von Entwurfsmodifikationen werden ermöglicht.
  • Entwurfszyklen und Umplanungen des herkömmlichen Prozesses werden vermieden.
  • Realisierbare und wirtschaftlich optimierte Tragstrukturen werden vordimensioniert.
Entwicklung von intelligenten Ersatzmodellen in der Tragwerksplanung
  • Zur Harmonisierung und Effizienzsteigerung im Entwurfsprozesses.
  • Zur frühen Integration von tragwerksplanerischem Wissen in den (Vor-) Entwurf.
  • Zur ganzheitlichen Unterstützung der Vorentwurfsplanung.

 

Abbildung 1: Grundlegendes Detaillierungssystem für den Tragwerksvorentwurf mit enthaltenen adaptiven Detaillierungsstufen (Adaptive Levels of Development, ALoD).


Universitätsstraße 150 | 44801 Bochum
Tel.: +49 234 32201
Impressum | Kontakt RUB

Letzte Änderung: 01.04.2020 | Ansprechpartner/in: Inhalt & Technik