add_action('wp_head', function(){echo '';}, 1);{"id":849,"date":"2020-07-14T08:32:36","date_gmt":"2020-07-14T06:32:36","guid":{"rendered":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/?p=849"},"modified":"2020-07-21T13:44:55","modified_gmt":"2020-07-21T11:44:55","slug":"start-der-zweiten-phase","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/de\/start-der-zweiten-phase\/","title":{"rendered":"Start der zweiten Phase"},"content":{"rendered":"\n
\n
\n

Das Projekt EarlyBIM 2: Bewertung von Geb\u00e4udeentwurfsvarianten in fr\u00fchen Entwurfsphasen auf Basis adaptiver Detaillierungsstrategien (FOR 2363) <\/strong>wird von der DFG gef\u00f6rdert.<\/p>\n<\/div><\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

EarlyBIM 2<\/strong> befasst sich mit der Entwicklung neuartiger Methoden, um die enormen Potenziale einer modellgest\u00fctzten und simulationsbasierten Entwurfsplanung sowie M\u00f6glichkeiten ihrer technischen Umsetzung insbesondere in fr\u00fchen Entwurfsphasen aufzuzeigen. Die Forschergruppe besteht aus 6 Projektpartnern, die sich in den zugeh\u00f6rigen Teilprojekten mit den folgenden Themen besch\u00e4ftigen:(1) Automatisierte und nachvollziehbare \u00dcbernahme von Detaillierungsvorg\u00e4ngen zwischen verschiedenen Entwurfsvarianten (2) Einfache Integration der Variantenbildung von \u00e4hnlichen Projekten in den aktuellen Entwurf (3) Aufzeigen von Potentialen zur Verbesserung von Geb\u00e4udeentw\u00fcrfen, um Planer gezielter zu unterst\u00fctzen; nachvollziehbare Erkl\u00e4rung von Entwurfsentscheidungen auf Basis der vorhandenen Randbedingungen und Annahmen (4) Assistenz f\u00fcr lebenszyklusbasierte Energie- und Umweltwirkungsanalysen unter dem Einsatz von Erfahrungswissen, Entwurfsstrategien aus vorhergehenden Projekten und maschinellem Lernen (5) Fr\u00fche Bereitstellung von tragwerksplanerischem Wissen durch Methoden der k\u00fcnstlichen Intelligenz zur Unterst\u00fctzung von Entwurfsentscheidungen. Dabei werden u.a. Verfahren der Graphentheorie, des fallbasierten Schlie\u00dfens, des maschinellen Lernens und der wissensbasierten Systeme teilprojekt\u00fcbergreifend eingesetzt und weiterentwickelt.  <\/p>\n\n\n\n

Angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen und der damit verbundenen Anforderungen an Geb\u00e4ude, die in Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entstehen, sowie unter der Ber\u00fccksichtigung der j\u00fcngsten Entwicklungen im Bauwesen, die auf dem Gebiet der modellgest\u00fctzten Planung zu verzeichnen sind, besitzen die geplanten Entwicklungen ein hohes Anwendungspotential.<\/p>\n\n\n\n

Partner in der Forschergruppe: <\/p>\n\n\n\n

  • Lehrstuhl f\u00fcr Informatik im Bauwesen, Ruhr-Universit\u00e4t Bochum<\/li>
  • Lehrstuhl f\u00fcr Computergest\u00fctzte Modellierung und Simulation, TU M\u00fcnchen<\/li>
  • Lehrstuhl f\u00fcr Architekturinformatik, TU M\u00fcnchen<\/li>
  • Lehrstuhl f\u00fcr Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen, TU M\u00fcnchen<\/li>
  • Fachgebiet Digitale Architektur und Nachhaltigkeit, Institut f\u00fcr Architektur, TU Berlin<\/li>
  • Institut f\u00fcr Massivbau, Universit\u00e4t Duisburg-Essen<\/li><\/ul>\n\n\n\n
    \"\"<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Das Projekt EarlyBIM 2: Bewertung von Geb\u00e4udeentwurfsvarianten in fr\u00fchen Entwurfsphasen auf Basis adaptiver Detaillierungsstrategien (FOR 2363) wird von der DFG gef\u00f6rdert. EarlyBIM 2 befasst sich mit der Entwicklung neuartiger Methoden, um die enormen Potenziale einer modellgest\u00fctzten und simulationsbasierten Entwurfsplanung sowie M\u00f6glichkeiten ihrer technischen Umsetzung insbesondere in fr\u00fchen Entwurfsphasen aufzuzeigen. Die Forschergruppe besteht aus 6 Projektpartnern, die sich in den zugeh\u00f6rigen […]<\/p>\n","protected":false},"author":20,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[9],"tags":[],"class_list":["post-849","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-allgemein-de"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/849","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/20"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=849"}],"version-history":[{"count":16,"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/849\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":895,"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/849\/revisions\/895"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=849"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=849"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/for2363.blogs.ruhr-uni-bochum.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=849"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}